Unsere Historie

Seit mehr als 150 Jahren ist das Pressehaus Heidenheim eine feste Größe in der Verlagslandschaft Süddeutschlands. Seit Generationen familiengeführt, sind wir nicht nur tief in unserer Heimat verwurzelt, sondern auch heute bestens vernetzt. Unsere Tradition verstehen wir als Verpflichtung, auch in Zukunft ein Garant für verlässliche und seriöse Nachrichten zu sein.

Historie

1830
1830

Erste Zeitung in Heidenheim

Am 13. Januar 1830 erscheint die erste Zeitung in Heidenheim. Es ist die Nummer 1 des „allergnädigst genehmigten Stadt- und Amtsblattes für den Oberamtsbezirk „Heidenheim“. Jeder Buchstabe wird einzeln von Hand gesetzt und die Auflage beträgt meist nur hundert Blätter.
1849
1849

Der Gränzbote

Der „Gränzbote“ tritt die Nachfolge des Amtblatts an. Erst erfolgte dies nur für die Gienener Bevölkerung, später wurde die Redaktion dann nach Heidenheim verlegt. Bis 1864 ist der „Gränzbote“ – später „Grenzbote“ – die einzige Zeitung in Heidenheim.
1933
1933

Abschaffung der Pressefreiheit

Mit der Gleichschaltung der Presse unter Adolf Hitler muss auch der „Grenzbote“ in die Nationalsozialistische-Presse-Württemberg eingebracht werden. 1943 wird zwar der Druckauftrag entzogen, der „Grenzbote“ wird allerdings weiterhin als Heidenheimer Kreiszeitung in Aalen gedruckt, aber 1945 von den Amerikanern verboten.

1948
1948

Heidenheimer Zeitung

Nach dem Krieg wird die erste Zeitung in Heidenheim, die „Heidenheimer Zeitung“ von Prof. Dr. Klieforth und C.E. Conrads herausgegeben. Die Lizenz für das Publizieren einer Zeitung erhalten Sie von den Amerikanern.

1951
1951

Zusammenlegung der Zeitungen

Nach schwierigen Verhandlungen erreicht es Karl-Heinz Wilhelm, Großvater des heutigen Geschäftsführers, den alteingesessenen „Grenzbote“ mit der „Heidenheimer Zeitung“ zusammenzulegen. Insgesamt wird eine Auflage von 13.500 Stück erreicht.

1953
1953

Heidenheimer Neuste Nachrichten

Mit den „Heidenheimer Neuste Nachrichten“ (HNN), gegründet von Helmut Braun und Edgar Grueber, tritt ein Konkurrenzblatt in den Heidenheimer Markt.

1961
1961

Fusion von HNN und HZ zur HZ

Es erfolgt die Fusion der „Heidenheimer Neueste Nachrichten“ und der „Heidenheimer Zeitung“.

1962
1962

Gründung Heidenheimer Neue Presse

Die Göppinger NWZ („Neue Württembergische Zeitung“) bringt mit dem Produkt „Heidenheimer Neue Presse“ weitere Konkurrenz auf den Zeitungsmarkt.

1972
1972

Neue Woche

Mit einer Auflage von 68.000 Stück wird das Heidenheimer Wochenblatt, „Neue Woche“, gegründet. Auch Randgebiete der Nachbarlandkreise Göppingen, Aalen und Dillingen erhalten nun Nachrichten aus Stadt und Landkreis Heidenheim.

1975
1975

Kooperation der Zeitungen

Durch die Zusammenführung der HNP und der HZ wird der „Anzeigenverbund Heidenheimer Zeitung“ mit einer Auflage von 34.000 Exemplaren gegründet. Die selbständigen Redaktionen von HZ und HNP werden im Interesse der Pressevielfalt erhalten. Erst im Dezember 2009 werden beide Redaktionen zu einer gemeinsamen Redaktion zusammengelegt.

1989
1989

Geschäftsführerwechsel

Hans-Jörg Wilhelm – Sohn von Karl-Heinz Wilhelm – übernimmt die Verlagsleitung der „Heidenheimer Zeitung“.

1994
1994

hz-online.de

Die „Heidenheimer Zeitung“ geht unter der Domain hz-online.de ins Internet. Ab 2011 wird die Website in Zusammenarbeit mit der Südwest Presse betreut.

2012
2012

Cyan, Magenta, Yellow und Key

Genau 50 Jahre nach dem ersten Farbdruck erscheint die „Heidenheimer Zeitung“ zum ersten Mal komplett in 4-farbigem Druck. Ein historischer Moment.

2013
2013

Geschäftsführerwechsel

Martin Wilhelm – Sohn von Hans-Jörg Wilhelm und Enkel von Karl-Heinz Wilhelm – wird Geschäftsführer der „Heidenheimer Zeitung“. Hans-Jörg Wilhelm bleibt dem Haus weiterhin als Verleger verbunden.

2013
2013

Unsere Hilfe zählt

Im Frühjahr 2013 ging das HZ-Spendenportal www.unsere-hilfe-zaehlt.de an den Start. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der Heidenheimer Zeitung mit der Kreissparkasse Heidenheim. Seit 2013 wurden mehr als 1,2 Millionen Euro für gemeinnützige Vereine im Landkreis Heidenheim erlöst.

2016
2016

Neues Design für die HZ

Im Oktober 2016 erneuert die Heidenheimer Zeitung ihr Design. Klarere Schwerpunkte und blaue Schlagworte helfen ebenso bei der Orientierung wie der neue „Fußkasten“ für kleine Nachrichten und viele weitere neue Lesehilfen.

2017
2017

Umbau Pressecafé

Modern, bunt und mehr als viermal so groß wie zuvor: Das neue Café im Pressehaus bietet Besuchern auch leckeren Starbucks-Kaffee.

2017
2017

Eine neue „Neue Woche“

Anfang 2017 kommt die „Neue Woche“ in ganz neuer Form auf den Markt. Im kleineren, handlicheren Format bietet das Anzeigenblatt viele neue Produkte für Kunden wie Leser.

2018
2018

Die neue HZ-App

Mit der neuen HZ-App kann man Zeitung lesen, in aktuellen Online-Meldungen stöbern, Trauer- und Freudeanzeigen finden und sich Videos und Bilder ansehen. Kurzum: Sie bietet die ganze Zeitung auf einem Schirm.

2019
2019

Die neue HZ.de

Die Webseite der HZ gehörte bisher zur Webseite der SWP, bildete dort praktisch nur einen Unterbereich. Jetzt ist HZ.de eigenständig und neben der vielleicht auffälligsten Veränderung, viel Blau statt Rot, hat sich auch sonst einiges auf der Seite getan. Werfen Sie unter www.hz.de eine Blick auf unser neues Highlight.

2019
2019

HZ+: Ein Plus für guten Journalismus

Mit dem neuen Angebot HZ+ können Online-Nutzer spezielle Inhalte der Heidenheimer Zeitung abonnieren. Auf der Webseite der HZ lesen Sie Reportagen, Analysen und erleben die opulenten Multimedia-Reportagen der Autoren. Sobald ein Redakteur besonders viel Arbeitskraft in die Inhalte investiert hat, hängt ein Plus dran.

2019
2019

Podcasts der HZ

Im Oktober 2019 startete die HZ ihren ersten Podcast mit dem Titel „Unterm Dach“. In mehr als 30 Episoden sprachen HZ-Redakteure mit Gesprächspartnern zu verschiedensten Themen von Rockerkriminalität über Lauftraining bis hin zu Schmerzmitteln im Amateursport. Im Januar 2020 folgte ein Fußball-Podcast mit dem Titel „Nachschuss“, in dem es um Themen rund um den 1. FC Heidenheim ging

2020
2020

Ländle24

Die Webseite Ländle24 vereint seit 2020 die ePaper der Neue Woche und der Wochenzeitung auf einem gemeinsamen Online-Portal. Auf dem Reichweitenportal bündeln sich zudem die wichtigsten Themen der beiden Wochenblätter, Ratgeber-Themen, verstärkt auch wieder Bildergalerien, Videos sowie verkaufte Sonderthemen und PR-Artikel. 2021 wurde zudem eine eigene Ländle24-App auf den Markt gebracht.

2021
2021

LändleEvent

In Zusammenarbeit mit der Stadt Heidenheim wurde 2021 ein neues Veranstaltungsportal für die Stadt Heidenheim und den Umkreis erstellt: LändleEvent. Dort erhalten insbesondere Kulturinteressierte einen umfassenden Überblick über Veranstaltungen aller Art in der nahen wie fernen Umgebung. Über laendleevents.de kann für viele Veranstaltungen direkt auch Tickets erworben werden.

2021
2021

HZ-Redaktion unter neuer Leitung

Ein Dreierteam an der Spitze der Lokalzeitung: Silja Kummer, Marc Hosinner und Catrin Weykopf leiten ab Dezember die Redaktion der Heidenheimer Zeitung und Heidenheimer Neuen Presse. Jeder der Drei leitet zwar eigene Bereiche, aber erst gemeinsam wird aus diesen Bereichen das, was die HZ komplett macht: fundierter, zuverlässiger Lokaljournalismus – gedruckt und online.

2021
2021

HZ zum Hören

Seit Herbst 2021 kann man Artikel der Heidenheimer Zeitung auf hz.de auch anhören. Möglich macht es eine Technologie namens Text to Speech. Die Stimme, die auf hz.de die Nachrichten vorliest, heißt Conrad und erkennt den Text eines Artikels selbstständig und liest diesen auf Knopfdruck hin vor.

2022
2022

Heidenheim Memory

Das Beste aus Heidenheim und Umgebung gibt es nun als Memory mit dem Namen „Bei os ischs halt schee!“. Das Spiel besteht aus 64 Spielkarten und ist mit Bildern aus dem Landkreis versehen. Die Bilder wurden von den „Heidenheimer Lichtbildner 1931 e.V.“ zur Verfügung gestellt. Das Spiel ist für 17,90 Euro im Handel.

2022
2022

Synergien in den Printressorts

Seit 2022 erscheint die tägliche Kultur- und Wirtschaftsberichterstattung nicht mehr auf separierten Zeitungsseiten, sondern zusammen mit den lokalen Nachrichten auf den Lokalseiten. Kultur- und Wirtschaftsnachrichten erscheinen auf diese Weise schneller als zuvor, die Zeitung ist noch aktueller.

2023
2023

Relaunch hz.de und App

Im Sommer 2023 bekam die Heidenheimer Zeitung eine neue Webseite samt optischem Facelift sowie eine neue App. Besonders die App zeichnet sich durch zahlreiche Features aus, die es zuvor nicht gab, darunter ein personalisierbarer Newsfeed sowie die Möglichkeit, Lesezeichen zu setzen.

2023
2023

„UHZ“ unter dem Dach der Karl-Heinz-Wilhelm-Stiftung

Das Spendenportal „Unsere Hilfe zählt“, welches ausschließlich Projekte fördert, die aus dem Landkreis Heidenheim kommen, ist nun unter dem Dach der Karl-Heinz-Wilhelm-Stiftung beheimatet. Es werden Projekten aus den Bereichen Altenhilfe, Kunst, Kultur und Sport bezuschusst und so das Engagement vieler Vereine und Gruppen gewürdigt.

2024
2024

Traut Euch!

Erstmals findet die Hochzeitsmesse „Traut Euch“, organisiert von der Heidenheimer Zeitung, statt. Zahlreiche Aussteller zeigen den Besucherinnen und Besuchern die aktuellen Trends rund um den „schönsten Tag im Leben“.

2024
2024

Pressefotos des Jahres 2024

Die besten Pressefotos des Jahres 2024 werden zum ersten Mal in einer Ausstellung in der Heidenheimer Zeitung gezeigt. Das vergangene Jahr über haben die festangestellten Fotografen Rudi Penk und Dennis Straub und ihre freien Kollegen Markus Brandhuber und Oliver Vogel Motive gesammelt und schließlich eine Auswahl getroffen, die einerseits an die Höhepunkte des Jahres erinnert, vor allem aber Geschichten erzählt.

2025
2025

Tod des Verlegers

Plötzlich und unerwartet stirbt HZ-Verleger Hans-Jörg Wilhelm am 23. Februar 2025. In fünfter Generation führte er den Verlag bis zur Übergabe an seine Sohn Martin Wilhelm. Auch in den Jahren danach war er seiner Heidenheimer Zeitung eng verbunden und als Gesellschafter im Hintergrund aktiv.